Schützenhaus

Das Schützenhaus des Bürgerkorps liegt im Schlägler Ortsteil Natschlag und ist zu einem beliebten Treffpunkt für Gardisten, Vereine und sonstige Gruppen geworden.
Das von den Gardisten in Eigenregie erbaute und im Jahr 1980 eingeweihte Schützenhaus mit dem Namen „Winterschwer“ befindet sich auf einem etwa 1 Hektar großen Areal und liegt idyllisch in einem aufgelassenen Steinbruch.

Acht Kleinkaliberstände für eine Distanz von 50 Metern sowie ein Schießstand für Faustfeuerwaffen laden zum sportlichen Schießen ein. Kleinkalibergewehre der Marke „Anschütz Match 54“ sowie „Anschütz Match 1903“ stehen dafür zur Verfügung (davon zwei linkshänder Gewehre).
Schießbetrieb ist von Frühjahr bis Herbst (siehe Öffnungszeiten / Diensteinteilung)  jeweils an Samstag- und Sonntagnachmittagen.

Beim Schießen mit selbst mitgebrachten Waffen (Waffenbesitzkarte oder Waffenschein erforderlich) ist für die Benutzung des eigens dafür vorgesehenen Schießstandes eine Gebühr zu entrichten (Ausgenommen sind Mitglieder der Bürgergarde Aigen-Schlägl und unterstützende Mitglieder).

Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit ein Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erwerben, wobei mit dem Kleinkalibergewehr 50 Schuss liegend auf die Gästescheibe abgefeuert werden.
Im angeschlossenen Buffet können sich die Schützen während der Schießpausen stärken.
Darüber hinaus erfreut sich das Schützenhaus bei Vereinen und sonstigen Gruppen steigender Beliebtheit. Hier können Feiern in idyllischer Umgebung abgehalten werden.
Im Gastraum des Schützenhauses ist Platz für ca. 40 Personen. Für größere Gruppen bietet sich die Festhalle neben dem Schützenhaus an (Wasser, Schankkühlung, Kuchenkühlvitrine, Geschirr, Besteck, Gläser und Gläserspüler stehen zur Verfügung). Die Miete für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten für private Feiern beträgt €200.- exklusive Strom.

Ob Sie nun Ihre Treffsicherheit testen, eine interne Feier abhalten oder einfach vorbeischauen wollen – die Bürgergarde Aigen-Schlägl freut sich auf Ihren Besuch.
Bei Gruppen ersuchen wir um rechtzeitige vorherige Anmeldung.

Öffnungszeiten 13. Mai bis 8. Oktober 2023

Schießbeginn ist Samstag und Sonntag jeweils ab 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

DatumDiensthabenderReservierung
8 AprilZach Sonja
9 AprilLindner Viktoria
12 MaiMoser Thomas
13 +14 MaiLichtenauer Manfred, Lichtenauer Florian, Hable Martin
18 MaiStammtisch Diendorf
20 + 21 MaiFessl Alois, Paster Herbert
27 + 28 MaiPöschl Walter, Peter Johann
03 + 04 JuniLeitner Manfred, Miesbauer Oskar03 Juni Stockinger Gerhard
03 Juni ab 15 Uhr Kameradschaftsbund Aigen-Schlägl
10 + 11 JuniResch Konrad, Barth Sepp
17 + 18 JuniFuchs Horst, Fuchs Günter18 Juni Stockinger Gerhard
24 + 25 JuniGESCHLOSSEN24.5.23 – FestAkt FF Aigen
25.6.23 – Depotfest FF Aigen
01 + 02 JuliMiesbauer Wolfgang, Auer Edith, Reisinger Brigitte
08 + 09 JuliMoser Hans, Hofmann Bruno08 Juli – Leitenmüller Erich
10. Juli – 18. AugustSommerpause
14 JuliEdith Märzinger
22 JuliMiesbauer Manuel
28 JuliReischl Andreas
30 JuliALLESommerfest
19 + 20 AugustHöfler Alois, Sommer Herbert
26 + 27 AugustKrinzinger Michael, Krinzinger Rudi
01 Septemberkein SchießbetriebStockinger Jana (Hochzeit)
02 + 03 SeptemberLeutgeb Georg, Öller Günter
09 + 10 SeptemberTrautner Peter, Sigl Gerald
16 + 17 SeptemberBerger Wilfried, Mandl Ewald, Hofer Berthold, Furtmüller Gerhard, Grüll Benjamin, Jungwirth BenjaminSchindlauer Schießen
23 + 24 SeptemberLeitner Reinhard, Schuster Alina
30 + 01 OktoberGabriel Günther, Krenn Julia30.Swept. Zach Alexander
06 OktoberNachtschießen der Vereine
07 + 08 OktoberStockinger Gerhard, Leitenmüller Erich07 Okt. Golf-Runde
OktoberGrübl Franz, Lef Walter, Reischl Franz, Einheimler HannesSchachlinger Schießen

Preise

Gäste:

50 Schuss / 10 Scheiben € 20,00
10 Schuss / 2 Scheiben € 6,00
Standpauschale € 10,00 (ohne Munition und Scheiben)

Unterstützende:

50 Schuss / 10 Scheiben € 15,00
10 Schuss / 2 Scheiben € 5,00
Standpauschale € 5,00 (ohne Munition und Scheiben)

Garde:

50 Schuss / 10 Scheiben € 12,00
10 Schuss / 2 Scheiben € 5,00

Allgemein:

1 Scheibe € 0,50
Leistungsabzeichen € 10,00

Standordnung

Geschätzte Besucher unserer Schießanlage

Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf einer Schießstätte befinden und hier scharf geschossen wird.  Gehen Sie mit der Waffe sorgsam um. Die Standordnung ist unbedingt zu beachten!

  1. Alle Schießstandbenützer haben sich vor Beginn des Schießens bei der Standaufsicht zu melden
  2. Den Anweisungen der Schießstättenaufsicht ist strikt Folge zu leisten.
  3. Das Betreten und Verlassen der Schießstätte mit geladener Waffe ist verboten. Die Waffe darf erst am Schießstand geladen werden.
  4. Es darf nur mit Kleinkalibergewehren geschossen werden.
  5. Die Waffe darf ausnahmslos nur auf die Zielscheibe gerichtet werden.
  6. Geladene Waffen dürfen nicht abgelegt oder abgestellt werden!
  7. Anschlagarten und Zielübungen außerhalb des Schießstandes sind verboten.
  8. Der Schießbetrieb darf nur mit erlaubten Waffen durchgeführt werden.
  9. Nicht erlaubte Waffen sind:
    • Gewehre aller Art (Ausnahme: Kleinkalibergewehre)
    • Waffen mit denen Schrotpatronen verschossen werden
    • Waffen mit denen Explosivgeschosse verschossen werden
    • Vollautomatische Waffen (Maschinenpistolen, usw.)
    • Pistolen aller Art (gilt nur für Kleinkaliberschießstand)
  10. Die ausgehängten Schießzeiten sind einzuhalten.
  11. Das Wegwerfen von Patronenhülsen, leeren Patronenschachteln und gebrauchten Schießscheiben am Stand ist verboten.
  12. Personen, die augenscheinlich durch Alkohol, Suchtgifte, Medikamente oder sonst beeinflusst oder beeinträchtigt sind sowie solche, über welche ein behördliches Waffenverbot verhängt wurde, ist der Zutritt zu den Schießständen verboten.
  13. Minderjährige (Mindestalter 12 Jahre) sind nur unter Aufsicht einer berechtigten Person zum Schießen berechtigt, dies ist der Standaufsicht gesondert zu melden. Die Aufsichtsperson trägt die volle Verantwortung!
  14. Das Rauchverbot am Stand ist strikt einzuhalten.
  15. Das Übersteigen bzw. Überklettern der Brüstungen ist strengstens verboten.
    Bei Bedarf ist die Standaufsicht zu verständigen.
  16. Es wird empfohlen einen Gehörschutz zu verwenden (befindet sich bei der Schießaufsicht). Für auftretende Gehörschäden wird nicht gehaftet. Ebenso wird auch die Verwendung einer Schießbrille empfohlen.
  17. Für Unfälle aller Art übernimmt die Bürgergarde Aigen – Schlägl keine Haftung. Jeder Schießstandbenützer schießt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko!
  18. Jede mutwillige Beschädigung des Schießstandes, der Schießanlage od. einer Waffe, muss mit finanziellen Mitteln abgegolten werden. Für entstandene Schäden gilt das Verursacherprinzip.
  19. Nach Beendigung des Schießens bzw. vor dem Verlassen des Schießstandes ist die Waffe zu entladen und die Sicherheit herzustellen. D.h. das Magazin muss aus der Waffe genommen werden bzw. muss der Laderaum frei sein.

Bei Zuwiderhandeln gegen diese Standordnung ist die Schießaufsicht berechtigt, den Schützen zum unverzüglichen Verlassen des Schießplatzgeländes aufzufordern.

Faustfeuerwaffen-Schießstand

Benutzung des Faustfeuerwaffen-Schießstandes durch Nicht-Mitglieder

(also Nicht-Mitglied des SSC Aigen-Schlägl und Nicht-Mitglieder der Bürgergarde)

  • Beitritts-Erklärung und FF-Schießstandbenutzungs-Erklärung ist zu unterfertigen
  • Mitgliedsbeitrag von 15,00 Euro wird fällig (unterstützendes Mitglied)
  • mit dem Mitgliedsbeitrag ist 3 x pro Jahr eine Benutzung des FF-Schießstandes gestattet
  • bei mehrmaliger Benutzung des FF-Schießstandes pro Jahr (mehr als 3 x) wird jedes weitere Mal eine Standgebühr von 5 Euro fällig
    (oder Mitglied werden des SSC)

Richtlinien für die Benutzung des FF-Schießstandes:

  1. Meldung bei Diensthabenden im Schützenhaus
  2. Prüfung ob Waffenbesitzkarteninhaber / od. Waffenpass
  3. Prüfung ob Mitglied des SSC oder der Garde
  4. Bei Nichtmitgliedschaft – Standgebühr bzw. Mitgliedsbeitrag wird fällig
  5. Eintragung Name und Adresse und Uhrzeit im Benutzerbuch
    für den FF-Schießstand
  6. FF-Schießstandbenutzungs-Erklärung ist zu unterschreiben
  7. Schlüssel für Schießstand-Hütte
  8. Hinweis: auf Standordnung (siehe Aushang)
  9. Hinweis: Schießen primär aus dem Hütten-Inneren
  10. Hinweis: abgeschossene Patronenhülsen einsammeln
  11. Nach-Schlüssel-Abgabe:
    Eintragung Zeit-Schießende im FF-Schießstand-Buch

Der Schützenmeister: Stb.Fw. Franz Grübl

Dokumente